Business Impact Analyse
Geschäftskritische Prozesse identifizieren, Risiken minimieren, Resilienz stärkenDie Business Impact Analyse (BIA) ist ein zentraler Bestandteil des Business Continuity Managements. Sie dient dazu, kritische Prozesse und Ressourcen für den Geschäftsbetrieb zu identifizieren und wie diese miteinander verknüpft sind. Durch ihre systematische Vorgehensweise trägt sie wesentlich zur Resilienz des Unternehmens bei, indem Geschäftsfortführungsstrategien implementiert und optimiert werden.
Geschäftsauswirkungen im Fokus
Welche Vorteile bietet eine BIA?
Die Business Impact Analyse (BIA) gewährleistet, dass Unternehmen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben, indem sie kritische Abhängigkeiten und Prozesse identifiziert. Sie bildet eine belastbare Grundlage, um Störungen gezielt zu begegnen und die Geschäftskontinuität effektiv zu sichern. Durch die BIA erhalten Unternehmen eine klare Kontrolle über ihre geschäftskritischen Abläufe und können sich gezielt auf potenzielle Krisenszenarien vorbereiten.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Identifikation kritischer Prozesse
Die BIA zeigt, welche Prozesse und Ressourcen für den Fortbestand Ihres Unternehmens unverzichtbar sind. - Bewertung von Risiken
Durch die Priorisierung geschäftskritischer Prozesse wird sichergestellt, dass der Betrieb auch bei Störungen schnell wiederhergestellt werden kann. - Optimierung der Notfallplanung
Fundierte Analysen liefern die Grundlage, um Notfallpläne präzise auf reale Bedrohungen und Auswirkungen abzustimmen. - Erfüllung regulatorischer Vorgaben
Standards wie ISO 22301 oder branchenspezifische Anforderungen verlangen eine BIA als zentrales Element der Compliance.
Im Gegensatz zur Risikoanalyse, die potenzielle Gefahren und deren Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet, konzentriert sich die BIA auf die konkreten Auswirkungen von Störungen auf geschäftskritische Prozesse und Ziele.
Für wen ist eine BIA relevant?
Die Business Impact Analyse (BIA) ist ideal für Unternehmen, die verstehen möchten, welche geschäftskritischen Prozesse relevant sind und wie diese gezielt geschützt werden können. Sie hilft, Risiken nicht nur zu identifizieren, sondern auch ihre konkreten Auswirkungen auf Geschäftsziele und Finanzen zu bewerten und Strategien zur Risikominimierung zu erfassen.
Die BIA unterstützt Unternehmen dabei, Abhängigkeiten zwischen Prozessen besser zu verstehen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Sie stellt sicher, dass Ausfälle in einem Bereich keine weitreichenden Folgen für andere Geschäftsbereiche haben. Zudem ermöglicht sie die gezielte Anpassung von Notfallplänen, um diese auf die tatsächlichen Auswirkungen von Störungen auszurichten.
Mit der BIA gehen Unternehmen über die reine Risikoanalyse hinaus und erhalten gezielte Handlungsempfehlungen, um die Geschäftskontinuität nachhaltig zu stärken
Einsatzbereiche der Business Impact Analyse (BIA)
Die Business Impact Analyse (BIA) ist ein entscheidendes Instrument des Business Continuity Managements (BCM). Sie identifiziert geschäftskritische Prozesse und Ressourcen und wird gezielt in den folgenden Bereichen eingesetzt:
- Entwicklung eines robusten Business Continuity Managements (BCM):
Die BIA bildet die Grundlage für ein effektives BCM, indem sie geschäftskritische Abhängigkeiten und potenzielle Auswirkungen von Unterbrechungen analysiert. Sie ist zudem ein zentraler Bestandteil der ISO-22301-Zertifizierung für BCM-Systeme und unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen dieser Norm zu erfüllen. Mehr dazu auf unserer BCM-Seite. - Erfüllung regulatorischer Vorgaben:
Regulatorische Anforderungen an die Geschäftskontinuität, insbesondere in KRITIS-Branchen (kritische Infrastrukturen), können durch die BIA systematisch bewertet und effektiv umgesetzt werden.
Weiterführende Informationen auf unserer KRITIS-Seite.
Der Ablauf einer Business Impact Analyse
Voranalyse
- Zeitkritische Geschäftsprozesse identifizieren
- Integration der regulatorischen Vorgaben (KRITIS, NIS2, EnWG und TKG)
- Analyse bestehender Prozessdokumentationen
- Interviews mit Geschäftsführung und Verantwortlichen der Organisationseinheiten
Durchführung
- Sinnvolles Clustern der Prozesse
- Durchführung von Workshops zur Bewertung der Prozesse und Bestimmung der Abhängigkeiten (Soll)
- Bewertung der erforderlichen Ressourcen (Ist)
Auswertung
- Soll-Ist-Vergleich der Wiederanlaufzeiten und Datensicherungsverfahren
- Erfassung der Abweichungen in einer Gap-Liste und Ableitung in eine Teil-Umsetzungs-Roadmap
- Besondere Bewertung identifizierter Single Points of Failure (hochkritische Systeme, Applikationen, weitere Unternehmenswerte)
- Adressatengerechte Kommunikation der BIA-Ergebnisse und nach Freigabe Bericht an die Geschäftsleitung
Maßnahmenplanung und Integration
- Ableitung konkreter Maßnahmen zur Risikominderung und Minimierung von Ausfallzeiten.
- Integration der Maßnahmen in bestehende Notfall- und Wiederanlaufpläne.
Der richtige Partner für Ihre Sicherheitsstrategie
Die Business Impact Analyse (BIA) erfordert nicht nur analytisches Know-how, sondern auch Erfahrung in der praktischen Umsetzung. Mit proXcel als Partner an Ihrer Seite profitieren sie in jeder Hinsicht.
Häufig gestellte Fragen zur BIA
Sind wollen Ihre Geschäftsprozesse schützen?
Eine Business Impact Analyse (BIA) liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um kritische Prozesse gezielt zu schützen und Ihre Resilienz nachhaltig zu stärken. Egal, ob Sie Ihre Notfallpläne verbessern, regulatorische Vorgaben erfüllen oder Ihre Geschäftskontinuität sichern möchten – wir unterstützen Sie in jeder Phase.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf.