Business Continuity Management (BCM)
Sicherung der Geschäftskontinuität in jeder KrisensituationBusiness Continuity Management (BCM) gewährleistet, dass Unternehmen auch in Notfällen und Krisensituationen handlungsfähig bleiben. BCM ist ein strategischer Ansatz, der kritische Geschäftsprozesse durch gezielte Planung, systematische Analysen und effektive Notfallmaßnahmen schützt. Es minimiert Risiken und erhöht die Widerstandsfähigkeit, wodurch die Geschäftskontinuität in Krisenfällen gewährleistet wird und Vertrauen bei Kunden und Partnern entsteht.
Schutz und Stabilität für Unternehmen
Welchen Nutzen bietet BCM?
Unvorhersehbare Ereignisse wie Cyberangriffe, Stromausfälle oder Naturkatastrophen können Geschäftsprozesse empfindlich stören. Ein effektives Business Continuity Management (BCM) schützt Ihr Unternehmen vor den Folgen solcher Ereignisse, sichert die Betriebsfähigkeit und stärkt das Vertrauen Ihrer Stakeholder.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Risikominimierung
Identifizierung und gezielte Minimierung potenzieller Risiken für den Unternehmensbetrieb. - Geschäftskontinuität
Schnelle Wiederaufnahme des Betriebs in Krisenfällen oder nach Störungen, um wirtschaftliche Schäden zu begrenzen. - Compliance
Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie NIS-2 oder KRITIS, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. - Vertrauen
Ein belastbares BCM-System signalisiert Kunden und Partnern, dass Ihr Unternehmen auch in Notfallsituationen verlässlich und handlungsfähig bleibt.
Für wen ist ein BCM relevant?
BCM ist für jede nachhaltig aufgestellte Organisation verpflichtend, da es erheblich dazu beiträgt, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu sichern. Es liefert einen strategischen, taktischen und operativen Rahmen und ein strukturiertes Vorgehen, um kritische Prozesse als solche zu identifizieren, Abhängigkeiten zu erkennen und gezielte Maßnahmen umzusetzen.
Typische Anwendungsfälle:
- Regulierte Branchen:
Betreiber kritischer Anlagen, Gesundheitsdienstleister, Finanzinstitute, Energieversorger, Telekommunikationsanbieter u.v.m. müssen Cybersecurity-Regulierungen wie das NIS-2-Umsetzungsgesetz und das KRITIS-Dachgesetz erfüllen oder den Sektorgesetzen wie das TKG, EnWGoder DORA Folge leisten. Für diese Unternehmen ist BCM eine unumgängliche Voraussetzung, um Compliance sicherzustellen und die eigene Auditfähigkeit zu gewährleisten. - Unternehmen mit hohem Risikopotenzial:
Firmen, deren Betrieb stark von IT-Infrastrukturen, Lieferketten oder sensiblen Prozessen abhängt, sind besonderen Risiken ausgesetzt. BCM hilft, das Risiko betrieblicher Störungen durch externe Bedrohungen systematisch zu verringern und Notfallmaßnahmen unternehmensweit zu etablieren, um Ausfallzeiten wesentlich zu reduzieren. - Wachstumsorientierte Unternehmen:
Unternehmen, die ein nachhaltiges Sicherheitsmanagement aufbauen, um betriebliche Prozesse zu optimieren und Mitarbeitenden und Kunden ein angemessenes Sicherheitsniveau bieten zu können, unterstützt einBCM-System , die unternehmensweite Resilienz zu stärken und zukünftiges Wachstum abzusichern. - Zertifizierungsorientierte Unternehmen:
Für Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheit) oder BSI IT-Grundschutz auf Basis ISO 27001) ist ein BCM unerlässlich. Es stellt sicher, dass die Anforderungen dieser Standards erfüllt werden und ebnet den Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung.
Welche Risiken werden vom BCM berücksichtigt?
Ein effektives Business Continuity Management (BCM) berücksichtigt eine Vielzahl potenzieller Krisenszenarien, um Unternehmen optimal auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten:
-
Naturkatastrophen
Überschwemmungen, Erdbeben oder extreme Wetterbedingungen. -
Cyberangriffe
Ransomware-Attacken, Datenlecks oder systematische Sicherheitsverletzungen. -
Technische Störungen
Ausfälle von IT-Systemen oder Versorgungsinfrastrukturen. -
Pandemien
Gesundheitskrisen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Belegschaft und Betriebsabläufe. -
Lieferkettenprobleme
Unterbrechungen in der Materialbeschaffung oder Logistik.
Plan
Do
Check
Act
Wie funktioniert ein BCM?
Ein BCM ist ein dynamischer Prozess, der sich kontinuierlich an veränderte Bedrohungslagen und Unternehmensbedürfnisse anpasst. Grundlage hierfür ist der Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zyklus, der eine stetige Verbesserung der Notfallstrategien sicherstellt. proXcel begleitet Unternehmen in jeder Phase dieses Zyklus, um ein effektives und nachhaltiges BCM zu gewährleisten.
Die Phasen im Überblick:
- Plan
Unsere Experten führen Risikoanalysen und Business Impact Analysen (BIA) durch, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Handlungspläne, die regelmäßig getestet und geschult werden, damit alle Beteiligten im Ernstfall optimal vorbereitet sind. - Do
Wir unterstützen Sie bei der Integration der maßgeschneiderten Notfallpläne in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse. In Notfallsituationensorgen diese nicht nur für eine angemessene Reaktion Ihrer Organisation, sondern auch für Ihre Betriebsfähigkeit. - Check
Während der Notfallbewältigung – ob real oder innerhalb einer Übung – analysieren wir die Ursachen der Betriebsunterbrechung und stellen die Wirksamkeit der Maßnahmen auf den Prüfstand. Derartige Optimierungspotenziale identifizieren wir außerdem mit gezielten Audits, in denen wir bisher unberücksichtigte Schwachstellen aufdecken. - Act
Nach der Rückkehr zum Normalbetrieb unterstützen wir Sie dabei, die gewonnenen Erkenntnisse in Verbesserungen umzusetzen. Wir begleiten Sie bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihres BCM und seiner Anpassung an neue Herausforderungen.
Ablauf eines effektiven BCM-Prozesses
Analysephase
- Durchführung einer Business Impact Analyse (BIA), um geschäftskritische Prozesse und deren potenzielle Auswirkungen zu identifizieren.
- Systematische Risikoanalyse zur Identifikation und Bewertung von Schwachstellen und Bedrohungen.
Strategieentwicklung
- Entwicklung maßgeschneiderter Notfall- und Wiederanlaufstrategien.
- Festlegung von Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Eskalationsmechanismen.
Implementierung
- Umsetzung der Notfallpläne und Integration in die Geschäftsprozesse.
- Schulung der Mitarbeitenden, um eine effektive Umsetzung sicherzustellen.
Überprüfung
- Durchführung regelmäßiger Notfalltests, Simulationen und Übungen.
- Bewertung der Wirksamkeit des BCM durch interne Reviews und externe (Zertifizierungs-) Audits.
Optimierung
- Ableitung von Maßnahmen die aus den Überprüfungsergebnissen hervorgehen.
- Initiierung und Überwachung der Umsetzung dieser Verbesserungsmaßnahmen.
Der richtige Partner zur Sicherung Ihrer Geschäftskontinuität
Ein effektives BCM erfordert nicht nur Praxiserfahrung und Know-how, sondern auch eine Umsetzung, die individuelle Unternehmensanforderungen berücksichtigt. Wir entwickeln mit Ihnen ein maßgeschneidertes BCM, das Ihre Sicherheitsstrategie stärkt und die Geschäftskontinuität sichert.
Häufig gestellte Fragen zu BCM
Noch Fragen oder gleich loslegen?
Sichern Sie die Geschäftskontinuität Ihres Unternehmens – nachhaltig und effektiv. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch analysieren unsere Experten Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln eine maßgeschneiderte BCM-Strategie.