IT-Grundschutz Zertifizierung
Ihr Weg zu national anerkannter Informationssicherheit vom BSIDer IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet eine systematische und praxisorientierte Methode, um Informationssicherheitsmanagement in Ihrer Organisation zu etablieren. Mit einer Zertifizierung nach IT-Grundschutz setzen Sie auf bewährte Standards, die speziell für deutsche Unternehmen und Behörden entwickelt wurden.
Sicherheit | Compliance | Vertrauen
Vorteile einer IT-Grundschutz-Zertifizierung
Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
Mit einer IT-Grundschutz-Zertifizierung erfüllen Sie Vorgaben aus Gesetzen wie dem IT-Sicherheitsgesetz, der NIS-2-Richtlinie oder branchenspezifischen Standards für KRITIS-Betreiber.
Vertrauenswürdigkeit und Wettbewerbsvorteile
Sie stärken das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden, indem Sie nachweisen, dass Ihre Organisation höchste Sicherheitsstandards einhält.
Schutz sensibler Daten und Systeme
Durch die Umsetzung der umfassenden Maßnahmen des IT-Grundschutzes minimieren Sie Risiken wie Datenverlust, Systemausfälle oder Cyberangriffe.
Effiziente und strukturierte Sicherheitsprozesse
Der IT-Grundschutz liefert einen klaren Fahrplan zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, der Transparenz schafft und den Aufwand minimiert.
Nachhaltige Sicherheit durch regelmäßige Updates
Die kontinuierliche Verbesserung und Pflege des IT-Grundschutzes gewährleisten, dass Ihre Sicherheitsmaßnahmen stets auf dem neuesten Stand sind.
Anforderungen des BSI IT-Grundschutz
Der IT-Grundschutz des BSI definiert klare Anforderungen, um Informationssicherheit strukturiert und praxisnah umzusetzen. Er bietet Organisationen eine Methodik, um typische Bedrohungen gezielt zu adressieren und ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufzubauen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.
Der IT-Grundschutz ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung von Informationen, Prozessen, Anwendungen, IT-Systemen, Netzwerken und der physischen Infrastruktur.
Anforderungen des IT-Grundschutz im Detail:
- Managementsystem für Informationssicherheit
Aufbau, Inbetriebnahme und Weiterentwicklung des Managementsystems für Informationssicherheit unter Berücksichtigung der Empfehlungen der anderen ISO-Standards wie beispielsweise ISO 27002 und Umsetzung des IT-Grundschutzes - ISMS-Strategie und Leitlinie zur Informationssicherheit
Erarbeitung einer ISMS-Strategie, Ableitung von ISMS-Zielen und Erarbeitung der Leitlinie für Informationssicherheit - Sicherheitsorganisation und -prozesse
Unterstützung beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung der Sicherheitsorganisation und Prozessdesign der relevanten Sicherheitsprozesse wie z. B. Vorfallsmanagement - Sicherheitskonzept
Erstellung eines Sicherheitskonzepts, das auf Ihre Organisation zugeschnitten ist. Hierzu gehören beispielsweise folgende Aktivitäten: Beschreibung des Informationsverbundes, Strukturanalyse, Schutzbedarfsanalyse, Modellierung, Grundschutzcheck, Risikoanalysen, Realisierungspläne - Risikobewertung und Risikobehandlung
Durchführung spezifischer Risikoanalysen für besonders gefährdete oder kritische Bereiche und Unterstützung bei der Risikobehandlung - Umsetzung von Maßnahmen
Einführung technischer, organisatorischer und prozessualer Maßnahmen - Interne Audits
Durchführung interner Audits und Managementbewertungen. - Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
Umsetzung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des ISMS
Für wen ist der IT-Grundschutz geeignet?
Der IT-Grundschutz ist ideal für Organisationen, die sich an einem speziell für umsetzungsorientierte Anforderungen entwickelten Standard orientieren möchten. Er eignet sich besonders für Behörden, öffentliche Einrichtungen und KRITIS-Betreiber, die gesetzliche Vorgaben wie das IT-Sicherheitsgesetz erfüllen müssen, aber ebenso für privatwirtschaftliche Organisationen.
Im Vergleich zur international ausgerichteten ISO 27001 legt der IT-Grundschutz mehr Wert auf konkrete Maßnahmen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Dies macht ihn zur optimalen Wahl für Organisationen, die eine strukturierte, praxisnahe Sicherheitsstrategie benötigen.
- Behörden und öffentliche Einrichtungen
Sicherstellung eines hohen Schutzniveaus für sensible Daten und Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie des IT-Sicherheitsgesetzes. - Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS)
Nachweis eines wirksamen ISMS zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Schutz vor Angriffen in Branchen wie Energie, Gesundheit und Transport. - IT-Dienstleister und technologieorientierte Unternehmen
Absicherung sensibler Kundendaten und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Einhaltung eines anerkannten Standards. - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Einstieg in die systematische Informationssicherheit durch eine modulare, praxistaugliche Lösung.
Ihr Weg zum ISMS-Aufbau und möglicher Zertifizierung
Pre-Check & Project Setup
- Ermittlung des ISMS-Reifegrads
- Erstellung einer Roadmap zum ISMS-Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung
Ist-Analyse und Soll-Konzept
- Aufstellung der Sicherheitsorganisation und der relevanten Sicherheitsprozesse
- Bestimmung der relevanten ISMS-Strategie und Ableitung von SMARTen operationalisierten ISMS-Zielen
- Erstellung bzw. Aktualisierung von relevanten Compliance-Dokumenten
- Erstellung bzw. Aktualisierung des Informationssicherheitskonzeptes
Umsetzung
- Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung von unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen
- Umsetzung von risikoreduzierenden Maßnahmen
Vorbereitung für interne oder externe Auditierungen
- Begleitung durch den Auditierungsprozess mit einem IT-Grundschutz-Auditor/-Berater.
- Sicherstellung, dass Ihr ISMS die Anforderungen des BSI IT-Grundschutz erfüllt.
Zertifizierung
- Begleitung durch den Zertifizierungsprozess mit einem IT-Grundschutz-Auditor/-Berater.
- Sicherstellung, dass Ihr ISMS die Anforderungen des BSI IT-Grundschutz erfüllt.
Der richtige Partner für Ihre IT-Grundschutz Zertifizierung
Häufig gestellte Fragen zum IT-Grundschutz
Bereit für Ihre IT-Grundschutz-Zertifizierung?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf.