GAP-Analyse
Bestehende Lücken erkennen – eine Security-Roadmap erstellenDie GAP-Analyse bewertet die Ist-Situation des Informationsmanagementsystems (ISMS) in Anlehnung an anerkannten Standards wie ISO 27001, BSI IT-Grundschutz oder regulatorischen Anforderungen wie NIS-2. Dabei zeigt sie strukturiert, ziel- und ergebnisorientiert Lücken und Verbesserungspotenziale auf und bildet die Grundlage für konkrete Maßnahmen. Sie dient sowohl als Vorbereitung auf die Einführung oder Weiterentwicklung des ISMS oder als mögliche Vorbereitung für anstehende Zertifizierungen und hilft Unternehmen, ihre Informationssicherheit strukturiert und zielgerichtet zu verbessern.
Sicherheit auf dem Prüfstand
Welche Vorteile bietet die GAP-Analyse?
Die GAP-Analyse schafft Transparenz über die Ist-Situation des Informationsmanagementsystems (ISMS) und ermöglicht es Unternehmen, ein Security Roadmap zu erstellen, damit gezielte Verbesserungen am ISMS vorgenommen werden können. Sie bietet klare Antworten darauf, wo Sicherheitslücken bestehen und wie sie effizient geschlossen werden können.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Identifikation von Schwachstellen:
Sicherheitslücken werden systematisch erkannt und bewertet, bevor sie zu konkreten Risiken führen können. - Effiziente Ressourcenplanung:
Priorisierte Maßnahmen ermöglichen es, Zeit und Budget gezielt dort einzusetzen, wo der Handlungsbedarf am größten ist. - Erfüllung von Compliance-Vorgaben:
Unterstützt bei der Einhaltung zentraler Standards wie ISO 27001, BSI IT-Grundschutz oder regulatorischer Anforderungen wie NIS-2. - Optimierung der Sicherheitsstrategie:
Schafft eine klare Grundlage für einen strukturierten Plan zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen. - Stärkung der Audit- und Zertifizierungsfähigkeit:
Vereinfacht die gezielte Vorbereitung auf interne und externe Audits sowie Zertifizierungsprozesse.
Für wen ist die GAP-Analyse relevant?
Die GAP-Analyse eignet sich für alle Unternehmen und Organisationen, die ihre Informationssicherheit gezielt stärken möchten. Sie ist der Startpunkt, um Sicherheit nachhaltig in Unternehmen zu etablieren. Damit unterstützt sie nicht nur dabei, Sicherheitslücken zu schließen oder regulatorische Vorgaben wie NIS-2 zu erfüllen, sondern auch bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen. Gleichzeitig hilft sie Organisationen mit bestehenden Sicherheitsmaßnahmen, ihre Strategien zu optimieren und an aktuelle Anforderungen anzupassen.
Einsatzbereiche der GAP-Analyse
Die GAP-Analyse ist ein zentraler Baustein in unseren Dienstleistungen und ist sehr oft der Startpunkt für die Einführung, Aufrechterhaltung und Verbesserung des ISMS. Als ein vielseitiges Werkzeug wird sie von uns bei der Erfüllung komplexer Anforderungen in der Informationssicherheit und Resilienz gezielt in den folgenden Bereichen eingesetzt:
- ISMS-Einführung und Optimierung
Die GAP-Analyse dient als strategische Ausgangsbasis bei der Implementierung oder Weiterentwicklung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Sie hilft, bestehende Lücken in den Sicherheitsprozessen zu erkennen und effektive Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.
Weitere Informationen auf unserer ISMS-Seite. - Vorbereitung auf Zertifizierungen
Standards wie ISO 27001, BSI IT-Grundschutz oder TISAX setzen spezifische Anforderungen an die Informationssicherheit. Eine GAP-Analyse ermöglicht es, den Status quo systematisch mit diesen Anforderungen abzugleichen und gezielte Maßnahmen für eine erfolgreiche Zertifizierung zu planen.
Mehr zu ISO 27001, BSI IT-Grundschutz oder TISAX erfahren. - Erfüllung regulatorischer Vorgaben (z. B. NIS-2)
Die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, wie der NIS-2-Richtlinie, stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Die GAP-Analyse bietet hier eine strukturierte Herangehensweise, um Defizite zu identifizieren und Compliance sicherzustellen.
Weiterführende Informationen zur NIS-2-Umsetzung. - Grundlage für Business Continuity Management (BCM)
Ein effektives Business Continuity Management (BCM) basiert auf der Identifikation von Schwachstellen und Risiken in Prozessen und Ressourcen. Die GAP-Analyse liefert die Datenbasis, um gezielte Strategien zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität zu entwickeln.
Erfahren Sie mehr auf unserer BCM-Seite. - Optimierung kritischer Infrastrukturen (KRITIS)
Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) profitieren von der GAP-Analyse, da sie Schwachstellen aufdeckt und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz ermöglicht – insbesondere im Kontext von Anforderungen wie § 8a BSIG.
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf unserer KRITIS-Seite.
Der Ablauf einer GAP-Analyse
Bestandsaufnahme
-
- Identifikation aller relevanten Systeme, Prozesse und Dienstleistungen.
- Bewertung bestehender Sicherheitsmaßnahmen zur Ermittlung des aktuellen Reifegrads.
Ziel:
Schaffung von Transparenz über die bestehende Sicherheitslage und Identifikation erster Schwachstellen.
Analyse der Abweichungen
- Vergleich des Ist-Zustands mit branchenspezifischen Standards und Vorgaben (z. B. ISO 27001, NIS-2).
- Bewertung der Lücken nach Priorität und potenziellen Risiken.
Ziel:
Detaillierter Überblick über Handlungsfelder und eine klare Grundlage für gezielte Maßnahmen.
Maßnahmenplanung
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Maßnahmenkatalogs.
- Definition von Verantwortlichkeiten, Ressourcen und zeitlichen Rahmenbedingungen.
Ziel:
Ein strukturierter Plan, der konkrete Schritte zur Verbesserung der Sicherheitslage vorgibt.
Der richtige Partner für Ihre Sicherheitsstrategie
Die GAP-Analyse erfordert nicht nur analytisches Know-how, sondern auch Erfahrung in der praktischen Umsetzung. Mit proXcel als Partner an Ihrer Seite profitieren sie in jeder Hinsicht.
Häufig gestellte Fragen zur GAP-Analyse
Noch Fragen oder gleich loslegen?
Eine GAP-Analyse ist der Schlüssel zu einer gezielten und nachhaltigen Verbesserung Ihrer Informationssicherheit. Ob zur Vorbereitung auf Zertifizierungen, zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben oder zur Optimierung bestehender Sicherheitsmaßnahmen – wir begleiten Sie kompetent durch den gesamten Prozess.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf.