NIS-2 Compliance
Die neue EU-Richtlinie für IT- und Netzwerksicherheit effizient umsetzenDie NIS-2-Richtlinie ist die Weiterentwicklung der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit. Sie definiert erhöhte Cybersicherheitsanforderungen für Unternehmen in kritischen und wichtigen Sektoren. Der Fokus liegt auf der Sicherung kritischer Infrastrukturen und der Stärkung der Resilienz gegen Cyberbedrohungen. Betroffene Unternehmen müssen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ihre IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern.
Sicherheit | Compliance | Vertrauen
Was ist die NIS-2 Richtlinie?
Die NIS-2 Richtlinie ist ein zentraler Baustein der EU zur Stärkung der Cybersicherheit und Resilienz kritischer Infrastrukturen. Mit einem erweiterten Geltungsbereich und strengen Sicherheitsanforderungen verfolgt sie drei wesentliche Ziele:
- Erhöhung der Cybersicherheit: Einführung verbindlicher Maßnahmen zur Risikominimierung und zum Schutz sensibler IT-Systeme.
- Harmonisierung der Standards: Etablierung einheitlicher Sicherheitsvorgaben und Meldepflichten in der gesamten EU.
- Schutz der Lieferkette: Sicherstellung der Sicherheit über alle verbundenen Dienstleister und Partner hinweg.
Wichtige Neuerungen im Überblick:
- Erweiterter Anwendungsbereich
Mehr Branchen und Unternehmen werden erfasst, darunter auch mittelgroße Organisationen in wichtigen Sektoren. - Verbindliche Sicherheitsanforderungen
Einführung standardisierter Maßnahmen für Risikomanagement, Incident Response und Lieferkettensicherheit. - Strengere Meldepflichten
Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb kurzer Fristen gemeldet werden. - Höhere Sanktionen
Erhebliche Bußgelder bei Nichteinhaltung der Vorgaben.
Für wen ist die NIS-2 Richtlinie relevant?
Die NIS-2 Richtlinie richtet sich an Organisationen, die essenzielle oder wichtige Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Sie definiert klare Vorgaben für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen, deren Ausfall erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft, Sicherheit oder das öffentliche Leben hätte.
Die Richtlinie bezieht zudem mittelgroße Unternehmen in wichtigen Sektoren ein, die bisher nicht erfasst waren. Dazu gehören Unternehmen ab 50 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro, die als systemrelevant eingestuft werden.
- Betroffene Sektoren im Überblick:
- Energie: Strom-, Gas- und Ölversorgung sowie Fernwärme.
- Transport: Luft-, Schienen-, Wasser- und Straßenverkehr.
- Finanzwesen: Banken, Zahlungsdienstleister und Börsen.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Apotheken, Labore und Gesundheitsdienstleister.
- Digitale Infrastruktur: Cloud-Anbieter, Rechenzentren, DNS-Dienste und Internet-Exchanges.
- Wasserversorgung: Trinkwasseraufbereitung und -verteilung.
- Lebensmittelindustrie: Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln.
- Behörden: Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen.
Anforderungen der NIS-2 Richtlinie
Die NIS-2 Richtlinie legt klare Sicherheitsanforderungen für betroffene Organisationen fest, die sich auf technische, organisatorische und strategische Maßnahmen erstrecken. Ziel ist es, ein hohes Schutzniveau gegen Cyberbedrohungen zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der IT-Systeme zu erhöhen.
Anforderungen im Detail:
- Risikomanagement
Einführung eines systematischen Risikomanagementprozesses zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von IT-Risiken. - Meldesysteme
Etablierung eines Verfahrens zur Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb kurzer Fristen. - IT-Sicherheitsmaßnahmen
Implementierung von Technologien und Prozessen, die einen umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe gewährleisten. - Lieferketten-Absicherung
Sicherstellung, dass alle Drittanbieter und Dienstleister den Sicherheitsanforderungen entsprechen. - Regelmäßige Audits
Überprüfung der Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen und des Risikomanagements durch interne und externe Audits. - Schulung und Sensibilisierung
Aufbau einer Sicherheitskultur durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen. - Strategische Planung
Verknüpfung der Sicherheitsmaßnahmen mit den strategischen Zielen der Organisation.
Ihr Weg zur NIS-2 Compliance
Bestandsaufnahme und Gap-Analyse
- Identifikation aller relevanten Systeme, Prozesse und Dienstleistungen.
- Analyse bestehender Sicherheitsmaßnahmen im Vergleich zu den NIS-2 Anforderungen.
Ziel: Transparenz über die aktuelle Sicherheitslage und potenzielle Lücken schaffen.
Entwicklung eines Maßnahmenplans
- Priorisierung der identifizierten Lücken und Erstellung eines klaren Maßnahmenkatalogs.
- Definition von Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Zeitrahmen.
Ziel: Detaillierter Fahrplan zur Umsetzung der Anforderungen.
Implementierung technischer Maßnahmen
- Einführung technischer Lösungen wie Firewalls, Intrusion Detection und Monitoring-Systeme.
- Absicherung von Netzwerken, IT-Systemen und Zugriffsrechten.
Ziel: Aufbau einer robusten Sicherheitsinfrastruktur gegen Cyberangriffe.
Umsetzung organisatorischer Maßnahmen
- Etablierung eines Risikomanagementprozesses, der regelmäßig überprüft wird.
- Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsanforderungen und Vorfallsmeldungen.
Ziel: Verankerung einer Sicherheitskultur im gesamten Unternehmen.
Einrichtung eines Meldeverfahrens
- Implementierung eines internen Systems zur Meldung von Sicherheitsvorfällen.
- Entwicklung von Prozessen zur fristgerechten Meldung an Behörden.
Ziel: Sicherstellung der Compliance mit den Meldepflichten.
Regelmäßige Audits und Kontrollen
- Durchführung interner und externer Audits, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.
- Anpassung des Systems an neue Bedrohungen und Anforderungen.
Ziel: Sicherstellung der Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
Unsere Leistungen zur Sicherstellung der NIS-2 Compliance
Die NIS-2-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Cybersicherheit und die Resilienz von Unternehmen. Mit bewährten Methoden und langjähriger Expertise begleiten wir Unternehmen bei der Einführung oder Anpassung ihres Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), unterstützen bei der Identifikation und Bewertung von Risiken und entwickeln praxisnahe Sicherheitsmaßnahmen:
Der richtige Partner für Ihre NIS-2 Compliance
Häufig gestellte Fragen zur NIS-2 Richtlinie
Sind Sie von der NIS-2-Richtlinie betroffen?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.
Im Rahmen eines ersten Kennenlerngesprächs ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf.